Good to know

„Good to know“ wird das Format sein, mit dem ich interessante Crypto-Fakten, Allgemeines Wissen und sonstige Dinge wie Bücher oder Artikel besprechen werde. Wenn Sie als erstes diese Artikel lesen wollen, abonnieren Sie direkt den Newsletter.

Begriffe in der Kryptowelt oder allgemein in der Finanzwelt:

HODL:

Steht eigentlich für „HOLD“, zu Deutsch „halten“ und wird in der Kryptowelt sehr häufig verwendet um eine „Kaufen und halten“ Investmentstrategie zu beschreiben. Ein „HODLer“ ist jemand der sich mit kurzfristigen Preisschwankungen nicht beschäftigen will, sondern auf eine lange Zeit einen möglichen Preiszuwachs diverser Währungen mitnehmen will.

Der Begriff entstand 2013 in einem Bitcoin Forum als ein User einen Artikel herausbrachte mit dem Titel „I AM HODLING“. Dieser Artikel (oder zumindest der daraus entstandene Begriff) ist mittlerweile extrem verbreitet und bekannt. Wenn Sie den Begriff „HODL“ kennen, sind Sie schon beinahe Insider.

Hodln wird meist angewendet, wenn eine Währung unterbewertet erscheint und diese für eine lange Zeit gekauft wird oder der Investor ein hohes Maß an Vertrauen in die mögliche Entwicklung einer Währung hat. Am häufigsten wird diese Strategie bei Bitcoin angewendet.

Ein Begriff, der mit HODLn meistens Hand in Hand geht, ist DCA (Dollar-Cost-Average)

DCA:

Steht für Dollar-Cost-Average und beschreibt eine Investmentstrategie, die sehr einfach und gedankenlos verfolgt werden kann. Bei DCA wird ein monatlicher (oder wöchentlicher/täglicher) Betrag definiert, der immer zur fast gleichen Zeit und der gleichen Höhe investiert wird. Dadruch sichert man sich auf lange Zeit einen schönen Durchschnittspreis und erhofft sich nach einer gewissen Zeit ein schönes Plus auf sein Investment zu haben, ohne dabei viel Aufwand betrieben zu haben. DCA ist keine perfekte Strategie, jedoch wenn es an Zeit mangelt und man sich nicht täglich mit der Materie beschäftigen kann, ist es eine solide Strategie, um langfristig zu profitieren.

Häufig wird DCA auch angewandt, wenn ein großer Preisabfall stattgefunden hat. Nach einem Preisabfall weiß keiner genau, wann der richtige Zeitpunkt ist, um wieder einzukaufen. Bei einer Sache sind sich aber viele sicher, dass die Preise wesentlich niedriger sind und somit wieder begonnen werden kann, sein Portfolio aufzubauen. Um das Risiko zu minimieren, startet man mit DCA. Damit sicher man sich ein „Stück vom Kuchen“ ohne gleich sein gesamtes Kapital zu investieren.

Somit können Sie DCA dazu nutzen, um entweder unbeschwert und langfristig Ihr Investment zu vergrößern oder in ungewissen Zeiten trotzdem am Markt teilhaben zu können.

FOMO:

Fomo ist eine Emotion und steht für „Fear of missing out“. Das bedeutet so viel wie „Angst etwas zu verpassen“. Diese Angst bezieht sich oft auf Anlage und Investitionsmöglichkeiten. Nämlich die Angst davor einen Profit zu verpassen. Diese Emotion kann sehr gefährlich sein und sollte meistens unterdrückt werden und lieber mit einer sachlichen Analyse ausgetauscht werden.

Wenn viele „Investoren“ bei gewissen Währungen FOMO verspüren, kann es zu parabolischen Preisanstiegen kommen. Das wiederum löst einen Kartenhaus-Effekt aus, denn Fomo tritt bei vielen Leuten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Somit startet es bei einer kleinen Anzahl von Investoren und breitet sich plötzlich, angefeuert durch rasante Preisanstiege, bei immer mehr Investoren aus. Jedoch irgendwann ist die Luft raus und die Letzten sind die großen Verlierer, da sie viel zu hoch gekauft haben und danach den fatalen Absturz mitmachen müssen, wenn sie nicht schnell genug wieder abspringen. Deshalb bitte diese Emotion so gut wie möglich unterdrücken!

FOMO tritt in vielen Bereichen des Lebens auf und kann sehr stark zur inneren Unruhe beitragen. Einen Unternehmungsdrang oder Lust etwas zu erleben, ist ja grundsätzlich etwas Schönes, dennoch sollten Sie sich hin und wieder auch einfach zurücklehnen und die Dinge passieren und auch vorbeiziehen lassen.